Ausgabe 15 – 1 / 2000 – Inhaltsverzeichnis
Schwerpunktthema „Brauch und Medien“
Gunther Hirschfelder:
Der Brauch im Jahreslauf zwischen Wissenschaft und journalistischer Praxis
Günter Schenk:
Wie der Hase zu den Eiern kam. Osterbräuche einst und jetzt
Catrin Pflöschner / Bettina Kolbe:
Wo ist der Palmesel geblieben? Über den Wandel des Palmsonntagsbrauchs
Silvia Karmanski:
Von Trommeln und Fischen oder „Leid ist relativ“. Karfreitagsbräuche
Laura Dahm / Julia Kühn:
Der Osterhasen-Schwindel. Seit wann legen Hasen Eier?
Christine Haße
„Und samstags gehört Vati mir“
Marion Müller
Von einer, die auszog, die soziale Konstruktion von Männlichkeit zu beobachten …
Angelika Ströhlein
Vom zerbrochenen Christus im Kübel
Stefan Schaaf
Die Kapitulation vor den Blumenhändlern. Über die Geschichte eines Ehrentags und die Kontinuität eines Mutterbildes
Monja Eigenschenk
Hier heißt das Pfingstl Quack. In Berschweiler wird der Brauch noch gepflegt -Jugendliche aus dem Dorf sammeln Eier und Geld
Horst Bahr
Die Angst vor der Dreizehn
Barbara Prysak
Fronleichnam in Mainz. Eine deutsch-polnische Annäherung.
______________________________________________________________________
Thematische Beiträge
Gunda Kurz
Straight Edge – Was das „X“ auf der Hand mit der Hähnchenkeule zu tun hat oder: Essen ist Politik
______________________________________________________________________
Berichte
Christina Niem
Mitgliederversammlung der Gesellschaft in Mainz
Thomas Schneider
Rede anläßlich der Überreichung der Festgabe