Ausgabe 18 – 1 / 2003 – Inhaltsverzeichnis
Jahresbericht 2002
Michael Simon:
Einführung
Lehrveranstaltungen im Jahr 2002
Arbeitsberichte der Lehrenden
______________________________________________________________________
Berichte aus der Lehre
Silvia Karmanski:
Erfahrungsbericht über einen ganz profanen „Rite de passage“
Silvia Karmanski:
„In Mainz ist es so kuschelig …“ Eindrücke ausländischer Studierender der Kulturanthropologie/Volkskunde
______________________________________________________________________
Magisterarbeiten
Christina Dorn:
Der Schlaf – Eine natürliche Konstante im kulturellen Wandel?
Karin Engel:
Der Wandel Kreuznachs von 1817 bis 1871 unter dem Einfluß des Kur- und Badewesens
Silvia Karmanski:
Kulturanthropologische Überlegungen zur Sonnenbrille
Helena Schmitt:
Lagerhaft und Vertreibung. Donauschwaben in Jugoslawien am Ende und nach dem Zweiten Weltkrieg
Iris Weisheit:
Stereotype von Ost- und Westdeutschen in Romanen und Erlebnisberichten der Nachwendezeit
Angelique Wolf:
Von Robotern, Androiden und Cyborgs. Kulturwissenschaftliche Studien zu literarischen Utopien
______________________________________________________________________
Projekte
Thomas Schneider:
Mobilität zwischen Rhein, Nahe und Hunsrück
Hildegard Frieß-Reimann / Peter Thomas:
Das Liebigbild als Weltenspiegel
Hajós revisited. Zur Vorstellung des Forschungsprojekts am Freiburger Johannes-Künzig-Institut (Csilla Schell)
Bericht der Fachschaft (Alexandra Stiehl)
Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz – Protokoll der Mitgliederversammlung am 6. Juli 2002
Elke Schwedt:
Zum Gedenken an Beate-Cornelia Matter
Christina Niem:
Sommerexkursion der Gesellschaft nach Simmern
______________________________________________________________________
Vorträge
Lutz Röhrich:
„Ich erinnere mich …“ Die Anfänge der Volkskunde in Mainz vor einem halben Jahrhundert. Bericht eines Zeitzeugen
Michael Simon:
„Volksmedizin“ im frühen 20. Jahrhundert. Zum Quellenwert des Atlas der deutschen Volkskunde
Thomas Schneider:
Hajós revisited – sechs Jahre nach dem Projekt
Peter Thomas:
Feldforschung in Entenhausen. Ein donaldistischer Vortrag mit Patrick Bahners und Andreas Platthaus
______________________________________________________________________
Buchbesprechungen
Tarkowski tritt King Kong. Geschichte der Filmklub-Bewegung der DDR.
Das Gefühl des Augenblicks. Zur Dramaturgie des Dokumentarfilms.