Website der Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz e.V.

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • instagram
  • twitter
  • flickr
  • youtube
volkskunde rheinland-pfalz
  • Aktuell
  • Die Gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Personen
    • Online-Redaktion
  • Bücher
    • Mainzer Beiträge
      • Ethnografische Erkundungen im Fußballstadion
      • Wilhelm Mannhardt und die Anfänge der Volkskunde
      • Fest, Event, Spektakel?
      • „Bewegung ist die beste Medizin“
      • Audiovisionen des Alltags
      • Recht gläubig?
      • Alltag in Vielfalt
      • An der Basis der Politik
      • Migration und Generation
      • Koreanische Kriegserinnerungen
      • Das Erbe der Morloks
      • Schamanische Sinnentwürfe?
      • Erfahren – Benennen – Verstehen
      • Brettlehupfer
      • Eugen Diederichs und die Volkskunde
      • Sinnentwürfe in prekären Lebenslagen
      • Episteme der Romantik
      • Das Bensheimer Passionsspiel
      • Sport, Kunst oder Spiritualität?
      • 2000 Jahre Varusschlacht
      • Interkulturalität und Alltag
      • Bilder. Bücher. Bytes
      • Das Monster von Morbach
      • Mythologie des Kindes
    • Studien zur Volkskultur
      • Die Landfrauenbewegung
      • Die „Musfallskrämer“ aus der Eifel
      • Zukunft kleiner Gemeinden
      • Luxemburg unter nationalsozialistischer Besatzung
      • Kindheit 1900 – 1925 in Taunusstein
      • Menschen zwischen Hoffnung und Verzweiflung
      • Landwirtschaft in Hajos
      • „Volksmedizin“ im frühen 20. Jahrhundert
      • Die Schleppschiffahrt
    • Mainzer kleine Schriften
      • Orte und Nicht-Orte
      • Kulturprofil Ingelheim
  • Zeitschrift
    • 37 / 2022 (Beiheft)
    • 37 / 2022
    • 36 / 2021
    • 34/35 – 2019/2020
    • 33 – 2 / 2018
    • 33 – 1 / 2018
    • 32 / 2017
    • 31 / 2016
    • 30 / 2015
    • 29 / 2014
    • 28 / 2013
    • 27 / 2012
    • 26 / 2011
    • 25 / 2010
    • 24 / 2009
    • 23 / 2008
    • 22 / 2007
    • 21 / 2007
    • 20 / 2006
    • 19 – 2 / 2005
    • 19 – 1 / 2004
    • 18 – 2 / 2003
    • 18 – 1 / 2003
    • 17 – 2 / 2002
    • 17 – 1 / 2002
    • 16 – 2 / 2001
    • 16 – 1 / 2001
    • 15 – 2 / 2000
    • 15 – 1 / 2000
    • Rezensionen
  • Aktivitäten
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
  • Videos
    • Über Geschichte stolpern
    • Das Private ist politisch
    • Lass Dir die Fremde zur Heimat, aber die Heimat nie zur Fremde werden!
    • Weitere Videos
  • Podcast

19 – 2 / 2005

Ausgabe 19 – 2 / 2005 – Inhaltsverzeichnis

 

Schwerpunktthema „Arbeit und Migration“

Bernhard Streck
Raum und Zwischenraum – Zur Mobilität von Zigeunergruppen im heutigen Europa

Michael Simon
Der Umzug als volkskundliches Thema

Timo Heimerdinger
Homo migrans – bewegte Menschen und bewegte Phantasien

Thomas Schneider
Arbeitsmigration und Modernisierung – Pfälzer Hausierer an der Schwelle zum 20. Jahrhundert

Andreas Seim
Das neue „französische Kleid“ oder die Rekonstruktion einer hugenottisch-waldensischen Migrantenidentität

Diane Dingeldein
Mainzer „italianità“ – Anmerkungen zur kulturellen Identität von Italienern in Mainz

Nina Hänle
Spargelanbau und Saisonarbeit im hessischen Ried

Günther Sander und Sandra Hirschler
„Das Kind ist flügge geworden“ – fünf Jahre interdisziplinärer Studienschwerpunkt Europäische Migration an der Universität Mainz

______________________________________________________________________

Thematischer Beitrag

Balázs Borsos
Photos of the Teleki Expedition and the Emergence of Photography in African Field-Studies

Neue Artikel

  • „Adam-Opel-Denkmal, Stolpersteine und Leinreiter“ erschienen
  • Lutz Röhrich über seine Zeit an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Einladung zur Exkursion nach Rockenhausen am 15. Oktober 2022
  • „Ethnografische Erkundungen im Fußballstadion“ erschienen
  • 16. Doktorand*innentagung der DGEKW in Mainz
  • „Wilhelm Mannhardt und die Anfänge der Volkskunde“ erschienen
  • Mitgliederversammlung 2022 und Abschiedsfeier für Michael Simon
  • 37. Ausgabe der „Volkskunde in Rheinland-Pfalz“
  • Weihnachtsgrüße 2021
  • 36. Ausgabe der „Volkskunde in Rheinland-Pfalz“

Blogroll

  • Deutsche Gesellschaft für Volkskunde
  • Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Twitter@volkskundler
  • Uni Mainz – Kulturanthropologie/Volkskunde

Copyright 2023 Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz e.V. - All Rights Reserved

kulturfilme | kulturbilder | kulturnews | kulturtöne