Bildpostkarte: Worms, die Stadt der Nibelungen – Quelle: Archiv M. Simon
Ausgabe 20 / 2006 – Inhaltsverzeichnis
Schwerpunktthema „Kulturelles Erbe und Authentizität“
Wolfgang Seidenspinner
Authentizität. Kulturanthropologisch-erinnerungskundliche Annäherungen an ein zentrales Wissensschaftskonzept im Blick auf das Weltkulturerbe
Nina Hennig
Immer dasselbe? Museale Präsentationsmöglichkeiten und ihre Deutungsfolgen
Claudia Pinl
Warthe im Westerwald. Erinnerungskultur an westdeutschen Autobahn-Parkplätzen
______________________________________________________________________
Berichte
Natalie Voges
Zehn Wochen Vietnam – Erfahrungen mit der Fremde
Diane Dingeldein
Mitten in Europa – und doch weit weg. Erfahrungen während eines Aufenthaltes in Siebenbürgen
Susanne Stöck
Ein Praktikum im Bereich der kulturellen Organisation in Edinburgh/ Schottland
Christina Niem / Thomas Schneider
„Grenzen und Differenzen zur Macht sozialer und kultureller Grenzziehungen. 35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde
Michael Simon
Einmal ins Elsass und zurück
Abschlussarbeiten
Brigitta Hack
Bibelforscher – Kinder. Jehovas Zeugen in der NS-Zeit im Spiegel erzählter Kindheits-und Jugenerinnerungen
Bettina Johnen
Auf Schatzsuche im Portemonnaie. Das Sammeln von Euromünzen
Christine Gundel
Eine kulturgeschichtliche Betrachtung der Syphilis
Sigmar Berrisch
Faszination Wissenschaftsgeschichte: Adolph Strack
Kurt Uhlenbruck
Eine Ergänzung zu der Arbeit „Die Schleppschiffahrt auf dem Mittelrhein“
______________________________________________________________________
Buchbesprechungen
Volkskundliche Großprojekte. Ihre Geschichte und Zukunft
Little America in Mainz. Studien zur amerikanischen Militärpräsenz zwischen 1951 und 1995
Dreißig werden. Ethnographische Erkundungen an einer Altersschwelle.
Masken Gewalten. Das Klausentreiben – ein Winterbrauch im Allgäu
„Hier ist der Holsch und nicht da draußen!“ Ethnographie einer Vergemeinschaftung in Hessen
Forschungsaufgabe Industriekultur. Die Saarregion im Vergleich
Die öffentliche Armenpflege in der Pfalz zwischen 1816 und 1869