Semaphor, Cuxhaven, Quelle: M. Simon
Ausgabe 21 / 2007 – Inhaltsverzeichnis
Schwerpunktthema „Berufsfeldorientierung“
Michael Schimek
Menschen und Dinge – das Berufsfeld Museum
Gisela Grasmück
Kulturwissenschaft und Sponsoring in einem Wirtschaftsunternehmen
Martina Schindelka
Kulturanthropologie / Volkskunde und Fernsehjournalismus
Wolfgang Fritzsche
Lust und Last eines freiberuflichen Kulturwissenschaftlers
______________________________________________________________________
Abschlussarbeiten
Saskia Gregorius
Kino in der Nachkriegszeit in der Provinz
Anne-Christin Lux
Christian Franz Paullini und die „Dreckapotheke“
Eva Malz
Die Loreley – Geschichte und Rezeption einer literarischen Gestalt im 20. Jahrhundert
Timo Scherne
Frühjahr 1945 – Lebensgeschichtliche Erzählungen über das Kriegsende in der Pfalz
Katja Schönberger
Das Phänomen „Harry Potter“– wie & warum ein „Kinderbuch“ die Erwachsenen „verzaubert“
Andrea Steinbrecher
Der Bad Kreuznacher Jahrmarkt
______________________________________________________________________
Beiträge
Timo Heimerdinger, Christopher Scholtz
Beobachtete Selbstbeobachtung. Ein methodisches Instrument der hermeneutischen Kulturanalyse
Linda Bertram, Martin Weber, Werner F. Kümmel
Hausaufbahrungen im 20. Jahrhundert – ihre Entwicklung am Beispiel von Mainz-Bretzenheim und Rüdesheim-Eibingen
Kurt Uhlenbruck
Arbeit in der Werlauer Erzgrube Gute Hoffnung, Prinzenstein
Esther Kronsbein, Amilcar Sosa y Fink
Gab es einen Thingplatz in Mainz?
______________________________________________________________________
Berichte
Thomas Schneider
Jubiläumssymposium: „Mikro vs. makro: Regionale Kultur im globalisierten Kontext“
Christina Niem
Tagung: „Beziehungsgeschichten. Minderheiten und Mehrheiten in der Erzählkultur“
Jahresbericht 2006
______________________________________________________________________
Buchbesprechungen
„Menschen zwischen zwei Welten. Auswanderung, Ansiedlung, Akkulturation“
„Das Ende des Zweiten Weltkrieges in der Nordpfalz“
„Luisenburg. Ein vergessener Landschaftsgarten der Frühromantik“