Ausgabe 32 / 2017 – Inhaltsverzeichnis
Schwerpunktthema „Mainz ’68„
Thomas Schneider & Michael Simon
Mainz ’68 – Ein kurzgefasstes Teach-in zum Projekt
Biografische Skizzen zu den befragten Zeitzeugen
Eva Burger
Mainz im Dornröschenschlaf? Die politische Stimmung unter den Studierenden der Johannes Gutenberg-Universität
Stephanie H. E. Reimann
„Es gab ja kaum eine Gegenöffentlichkeit, die mussten wir selber machen“ – Der SDS in Mainz
Philipp König
Rechts, links, mittendrin? Der Mainzer RCDS zur Zeit der 68er
Melanie Mortelé
„Gestern ist lange her.“ Die Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit an der Mainzer Universität
Laura Diegelmann
Abschied von den Talaren: Der „Universitätstag“ am 20. November 1969
Caroline Dörr
„Und endlich war was los“ – Erinnerungen an die Besetzung des Publizistikinstituts 1971
Laura Blauschmidt & Ronja Schneider
Blumensträuße und Megafon – die Mainzer Polizei und die Proteste 1968
Sara Ständecke
Sex, Beat und Politik? Die ausgehenden 60er-Jahre im Spiegel zweier Mainzer Jugendzeitschriften
Helena Sophie Klein
„Es geschah aus reiner Lust.“ Sexy Sixties – auch in Mainz?
Anna-Maria Helmer
Pillenverteilerstelle oder Speerspitze der sexuellen Emanzipation? Über die Anfänge von „pro familia“ in Mainz
Anke Wichmann
„Man wollte ja aus diesem bürgerlichen ‚Mief‘ raus“ – Der Lebensweg eines Mainzer Ehepaars aus dem Jahre 1968
Jenny Jane Bauer & Lisa Reuter
Die 68er und die Mainzer Fastnacht
Matthias Kerber
„Oi, oi, oi, beat uff’m rhoi“ – Mainz wie es singt und klingt
Bjanka Varmaz
Mainz als Wirkungsort gegenkulturellen Engagements? Von der Waldeck bis zum Open Ohr
Kirsten Flöter
„Das gehört mit zu den Schattenseiten dieser Bewegung“ – Linker Terrorismus als Nachwirkung der 68er?
Michael Simon & Thomas Schneider
Resümee und Go-out
Beiträge
Ludger Tekampe
30 Jahre „Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz“
Ehler Voss
„This is not Davis, this is real soccer!“ Eine Jugendfußballsaison in Kalifornien, oder: Keine Gnade für das nette Amerika
Rezensionen