Ausgabe 33 – 2 / 2018 – Inhaltsverzeichnis
Rechtsanthropologie: Interdisziplinäre Schlaglichter
Editorial
Schwerpunktthema: Rechtsanthropologie
Jan Christoph Suntrup
Vom Rechtspluralismus zum pluralen Recht.
Das Programm einer mehrdimensionalen Analyse rechtskultureller Konflikte
Barbara Sieferle
Alltag nach der Haft. Kulturanthropologische Perspektiven
Christoph Nickolaus
Ankereffekte im Strafprozess. Verstoß gegen das Prinzip des fairen Verfahrens?
Eine rechtswissenschaftliche Perspektive
Annalena Kolloch
„Sie machen es auf subtile Art und Weise“ – Karrierewege in der Richter- und Staatsanwaltschaft Benins
Beiträge
Bernd Rieken
Zeugenschaft in der Europäischen Ethnologie und Psychoanalyse an Beispielen aus der Erzählforschung und psychotherapeutischen Praxis
Marie Scheffler
„Das ist ein Leben außerhalb deines Lebens.“ Zur Motivation der Akteure von Living History-Gruppen
Aaron Hock
Arbeitsraum und Pausenzeit. Zur Multifunktionalität der Küche in einer Kindertagesstätte
Florian G. Mildenberger
Kein Vertrauen zum Arzt oder zum politischen System? Über mögliche Entwicklungen in Deutschland und ihre Folgen seit 1900
Michael Simon
Saufen als kulturelles Erbe? Zum Alkoholkonsum auf deutschen Volksfesten
Rezensionen
Berichte für das Jahr 2016 und 2017
(zusammengestellt von Christina Niem und Michael Simon)