Ausgabe 33 – 1 / 2018 – Inhaltsverzeichnis
Schwerpunktthema ‚Ethnografische Erkundungen in der Metropolregion Rhein-Neckar‘
Editorial
Ethnografische Erkundungen in der Metropolregion Rhein-Neckar
Sarah Scholl-Schneider
Einleitung oder: Von Rheinhessen zu/nach Rhein-Neckar
Freya Luberg
Zugänge. Zur Erfahrung von Bewegung und Raum
im Forschungsprozess
Erzählen und Verorten
Mathilde Monfrini
„Dadurch, dass ich in so ein Loch gefallen bin …“
Zur Relevanz der Kategorie Raum im biografischen Erzählen
Elena Lazic
„Man riecht sofort, wo Chemie herkommt.“
Sinnliche Dimensionen einer Region
Sarah-Maria Hofmann
„Du kommst ja sofort in vollkommen andere Lebenswelten in 15 Minuten, wo du in Berlin ’ne Stunde fahren musst.“
Mobilität und Raumbezüge in der Metropolregion Rhein-Neckar
Zugehören und Abgrenzen
Pia Snella
„Emotionale Infrastruktur.“ Raumerfahrung, Wissen und die Vielfalt
kultureller Situiertheit
Anna Engmann
„Mannheim guckt da total auf Ludwigshafen herunter, in dieses hässliche Kaff!“ Narrative und visuelle
Raumhierarchisierungen und (Ab)Grenz(ung)en
Kommentieren und Hinterfragen
Elena Pullig
„Wer die Region kennt, fühlt sich sofort verbunden mit den Figuren und der Geschichte.“ Die Rezeption
medialer Darstellung der Metropolregion Rhein-Neckar
Tim Becker
Über Raum reden lassen. Methodologische Überlegungen
zum Verhältnis von Raum und Biografie
Podcast zum Projekt ‚Ethnografische Erkundungen in der Metropolregion Rhein-Neckar‘