Ausgabe 37 / 2022 – Inhaltsverzeichnis
Reden über Freundschaft. Kindheit und Jugend in Erinnerungserzählungen älterer Menschen
Editorial
Schwerpunktthema: Reden über Freundschaft
Christina Niem
Einführung
Kilian Ingmar Petsch
Auswahl und Vorstellung der Interviewpartner:innen
Katrin Hagert & Alina Sotiieva
Muster des Erzählens und ihre Funktionen
Kerstin Wiemken
Aufwachsen in schwerer Zeit
Jannis Nickel
Kindheit und Freundschaft in der Stadt und auf dem Land
Jannis Nickel
Der Mythos von der freien Wahl bei Freundschaftsbeziehungen
Kilian Ingmar Petsch
Erinnerungen an wahre Freundschaften
Laura Christ
Die „beste“ Freundin: Über Konfigurationen von Freundschaft
Alina Sotiieva
Orte der Freunschaft
Kerstin Wiemken
Gelebte Freundschaft: Erinnerungen an das Spielen
Michelle Frank
Aufwachsen im Gasthaus – ein „Wirtschaftskind“ erzählt
Michelle Frank
Kindheit in der Kriegs- und Nachkriegszeit: Momentaufnahmen
Katrin Hagert
Poesiealben: Zeugnisse der Freundschaft?
Laura Christ
„Dann haben wir uns nicht mehr gesehen.“ Erzählungen über das Ende von Freundschaften
Michael Simon
Zusammenfassung und Schlussbetrachtung
Miriam Lingnau
„Das kann man sich heute nicht mehr vorstellen!“ Bewusstseinsanalytische Zugänge zur Alltagswelt von Kindern am Ende des Zweiten Weltkriegs
Volker Gallé
Wie man Mensch wird und trotzig staunt
Beiträge
Wolfgang Seidenspinner
Der Jäger, der authentische Mensch? Zum Spiel von Natur / Kultur im Menschen
Michael Simon
Lutz Röhrich und die Anfänge der Volkskunde in Mainz
(Download: Podcast „Lutz Röhrich über die Zeit an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz“)
Rezension und Jahresbericht
Rezension